Die richtige Auswahl von Befestigungselementen für Bauteile sorgt dafür, dass die Produktionslinie reibungslos und effizient läuft und Ausfallzeiten vermieden werden. In diesem Artikel wird erläutert, wie Befestigungselemente unter Berücksichtigung von Material und Größe ausgewählt werden sollten, um die meisten Anforderungen zu erfüllen.
Befestigungselemente verstehen
Schraubverbindungen sind in einer Produktionslinie sehr wichtig, um zwei oder mehr Teile miteinander zu verbinden. Sie haben die Form von Schrauben, Bolzen, Muttern und Nieten. Die Auswahl der Schraubverbindungen kann einen erheblichen Wertunterschied für das Produkt bedeuten. Beim Auswählen von Schraubverbindungen ist es wichtig, die Anforderungen Ihrer Anwendung, die Belastung, die Exposition gegenüber äußeren Einflüssen und die verwendeten Materialien zu definieren.
Materialauswahl
Ein Problem all dieser Schraubverbindungen ist das Material. Eine Schraubverbindung kann aus Metallen, Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen hergestellt sein, wobei jedes seine eigenen Vorteile hat. Beispielsweise werden aus rostfreiem Stahl gefertigte Schraubverbindungen im Freien eingesetzt, da sie korrosionsbeständig sind, und Kunststoffschrauben, da sie leicht sind und chemikalienbeständig sind, werden in rauen Umgebungen verwendet. Wenn man diese Materialien kennt und weiß, wie sie sich verhalten und welche Schwächen sie haben, kann das helfen, langlebige Produkte zu konstruieren.
Größe und Gewinde
Sowohl die Größe als auch der Abstand der Gewindegänge der Befestigungselemente sind entscheidende Aspekte, auf die geachtet werden muss. Befestigungselemente werden in verschiedenen Durchmessern und Längen angeboten. Die Wahl des falschen Größenformats kann zu katastrophalen Konstruktionsausfällen führen. Bei der Auswahl eines Befestigungselements muss man die Gesamtdicke der zu verbindenden Teile sowie deren kombinierte Tragfähigkeit berücksichtigen. Zudem beeinflusst der Gewindetyp, ob fein oder grob, die Festigkeit und Haltekraft der Befestigung. Feingewinde werden bevorzugt in Hochleistungsanwendungen verwendet, während Grobgewinde in weicheren Materialien bevorzugt sind.
Anwendungsspezifische Überlegungen
Verschiedene Anwendungen erfordern möglicherweise spezielle Befestigungselemente, damit sie einwandfrei funktionieren. Zum Beispiel können in Umgebungen mit starker Vibration Sicherheitsbefestigungselemente oder Befestigungselemente mit speziellen Beschichtungen erforderlich sein, die verhindern, dass sie sich lösen. Anwendungen, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind, benötigen hingegen spezielle Befestigungselemente, die diesen Belastungen standhalten können. Das Verständnis der spezifischen Anforderungen an die Befestigungselemente hilft dem Konstrukteur dabei, Befestigungselemente auszuwählen, die nicht nur den Anforderungen genügen, sondern diese sogar übertreffen.
Qualitätssicherung und Test
Beim Bestellen von Befestigungselementen ist es ebenso wichtig sicherzustellen, dass Qualitätskontrollmaßnahmen angewandt wurden. Dazu können beispielsweise die Prüfung auf Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit gehören, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten. Ebenfalls wichtig ist es, vertrauenswürdige Lieferanten zu haben, die nach industriellen Standards arbeiten, um Sicherheit und Zuverlässigkeit der in Produkten verwendeten Befestigungselemente sicherzustellen.
Industrieentwicklung und Innovationen
Jeden Tag entstehen neue Materialien und Technologien, die den Anforderungen von Fertigungsunternehmen gerecht werden. Aus diesem Grund achtet jeder Hersteller darauf, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, da Befestigungselemente in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt wurden. 3D-Druck und fortschrittliche Beschichtungstechnologien bei Befestigungselementen sind einige der Innovationen, die bereits eingesetzt werden. Diese Befestigungselemente haben die Produktion von Befestigungselementen vollständig revolutioniert.